Kath. Pfarrei  St. Jakobus Thurndorf
Heiliges Jahr 2025 - „Pilger der Hoffnung“




Fastenzeit



Auch: Passionszeit. Passionszeit wäre aus reformierter Sicht theologisch korrekter, da in dieser Zeit ja das Leiden Christi (Passion) im Zentrum stehen soll, nicht das Fasten als Verzichtleistung der Gläubigen. Der Ausdruck Fastenzeit hat sich aber hierzuland durchgesetzt.

Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit auf das Osterfest, auf die Auferstehung Jesu von den Toten. Sie beginnt am Aschermittwoch und dauert 40 Tage. In diesen Wochen sind alle Christen aufgerufen, sich großer Vergnügungen zu enthalten. Sie sollen in Ruhe überdenken, wie sie die Angebote der Bibel neu verwirklichen können. Die Kirchen laden in dieser Zeit zu Bußfeiern, Andachten und Fastenpredigten ein. Opfer und Buße sind aber nur ein Aspekt dieser Zeit. Im Kern geht es um Tieferes: Während die Wochen vor dem Osterfest in den ersten Jahrhunderten vor allem der Taufvorbereitung dienten, sind sie heute eine Zeit der Rückbesinnung auf die Taufe. Den Schlusspunkt der Fastenzeit setzt darum die Erneuerung des Taufversprechens in der Osternacht.


Gebetsanliegen des Papstes
            für den Monat April 2025

« Beten wir, dass der Gebrauch der neuen Technologien nicht die menschlichen Beziehungen ersetzt, die Würde der Personen respektiert und hilft, uns den Krisen unserer Zeit zu stellen. »

Kath. Pfarrei St. Jakobus Thurndorf
 Hauptstraße 7, 91281 Kirchenthumbach

Email: pfarrei@st-jakobus-thurndorf.de
www.st-jakobus-thurndorf.de