Kath. Pfarrei  St. Jakobus Thurndorf
Adventus = Advent" - woher stammt das Wort?



Ankunft heißt auf lateinisch "adventus", daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach den vier Adventssonntagen vor Weihnachten festlich begangene Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi in der Welt. Westliches Kennzeichen dieser weihnachtlichen Vorbereitungszeit sind mancherlei, teilweise noch auf germanische Glaubensvorstellungen zurückzuführende volkstümliche Bräuche. Besonders weit verbreitet ist die Sitte der Adventkalender, Adventkränze, Adventlieder und Adventsänge, im bayerisch alemannischen Raum sind es mancherlei Maskenumzüge; vgl. auch - Andreastag, Barbarazweige, Lucia, Nikolaus und Thomastag.


"Rorate" - stammt vom Eröffnungsgesang: "Tauet" (=Rorate) Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab".

Rorate-Messen oder Rorate-Ämter sind besondere Adventgottesdienste in der Adventzeit.

Ursprünglich eine Frühmesse an allen Werktagen des Advent zu Ehren der Gottesmutter Maria.

Während früher die Menschen in der Dunkelheit des frühen Morgens schon mit brennenden Kerzen zur Kirche kamen, ist heute nur die Messe selbst eine "Lichtermesse" ohne jedwedes elektrische Licht. Dadurch bekommt die Rorate-Messe einen sehr eigenen Charakter, der auf Weihnachten einstimmt.



Gebetsanliegen des Papstes
            für den Monat Dezember 2023

« Beten wir für die Menschen, die mit Behinderungen leben, dass sie im Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit stehen und ihnen von Einrichtungen inklusive Angebote gemacht werden, die ihre aktive Teilnahme wertschätzen.»

Kath. Pfarrei St. Jakobus Thurndorf
 Hauptstraße 7, 91281 Kirchenthumbach

Email: pfarrei.thurndorf@erzbistum-bamberg.de
www.st-jakobus-thurndorf.de